Dieses Jahr stand ganz im Zeichen des 40jährigen Vereinsjubiläums und fand mit einem sehr gut besuchten Betriebstag am 5. Oktober seinen Abschluss. „Wir hatten eine erfolgreiche Betriebssaison, auch wenn das Wetter teilweise einem durchschnittlich verregneten Sommer entsprach, und wünschen allen Fahrgästen und Freunden einen schönen Herbst und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!“ lässt sich der 1. Vorsitzende, Werner Kuhn, zufrieden und hoffnungsfroh vernehmen – „Und vergessen Sie nicht, für den Weiterbau nach Dischingen zu werben und einzutreten, wenn Sie das wollen! Durch das Zögern der Gemeinde Dischingen hat sich die mögliche Förderung schon um ein Jahr verschoben.“

Nach erfolgreicher Betriebssaison kehrt T 33 mit der letzten Publikumsfahrt nach Neresheim zurück (Foto. Franz-Jodef Dovern)

Saison ganz zu Ende? Nein, noch nicht ganz Gallien.

Der frisch renovierte Lokschuppen der Härtsfeld-Museumsbahn findet eifrig Verwendung als Veranstaltungsort. Sogar die Veranstaltung zum Auftakt des Bürgermeisterwahlkampfes des amtierenden Bürgermeisters am Mittwoch 17. September – herzlichen Glückwunsch übrigens! – durften wir abhalten. Als Verein sind wir unpolitisch, aber hierfür sind wir gerne da!

Weil das Wetter die ursprünglich geplante Freiluftveranstaltung nicht zuließ, aber von vorneherein genussorientiert war dann die Veranstaltung erster Neresheimer Besen (hier sind wir kurzfristig eingesprungen) zur Proklamation der ersten Neresheimer Weinkönigin. Annabell Waldinger ist nun Herrscherin über 99 Rebstöcke im Versuchsweinberg. Der wurde nach etwa 400 Jahren Pause neu angelegt. Ja, sie verstehen richtig: Im Mittelalter gab es schon einmal Weinbau auf dem Härtsfeld, das Klima ändert sich eben hin und her. Hoffentlich hat der Weinbau angesichts der aktuellen Erwärmung Bestand. Gerne feiern wir wieder! Die diesjährige Produktion beträgt 150 Flaschen Rotling (aus weißen und roten Trauben gemischt gekeltert, im Unterschied zu einer Cuvée, die erst aus fertigen Weinen gemischt wird), deren drei in Anerkennung der Verdienste zur Verkostung den Mitgliedern des HMB zur Verfügung gestellt wurden. Die sensorische Beprobung hat ergeben, dass der Wein von angenehm fruchtigem Aroma, sommerlich leicht, süffig bei etwa halbtrockenem Ausbau und sehr bekömmlich ist – überraschend gut für so eine exponierte Lage. Es war aber auch ein gutes Weinjahr. Der Erfolg und die Königin wurden ausgiebig gefeiert!

Dient gerne als Event-location: Der Loschuppen der Härtsfeld-Museumsbahn. Hier anlässlich der Proklamation der ersten Neresheimer Weinkönigin, Annabell Waldinger (die mittlere der drei Damen) (Foto: Werner Kuhn)

Nun steht noch die Neresheimer Lichternacht „reloaded“ an, die am Sonntag dem 19. Oktober stattfinden wird. Im Lokschuppen der Härtsfeld-Museumsbahn spielt ab 20 Uhr bis 21:30 Uhr die Wolf Renz Band, und ab 22 Uhr bis vsl. 0:30 Uhr sorgen die „Brassidents“ für Stimmung. Es ist alles vorbereitet, das Event kann kommen! Nähere Informationen bietet die Webseite der Stadt Neresheim unter neresheim.de/kulturfest – Lichternacht 2025 - wenn Sie den ganz unten befindlichen Link „Programm herunterladen“ finden.

Wie der Titel schon sagt: Lichter in der Nacht im Neresheimer Lokschuppen (Foto: Hannes Ortlieb)

Auch eine Fahrveranstaltung folgt noch: Der Kartenvorverkauf für die Nikolausfahrten am 7. Dezember beginnt Ende Oktober.

Beste Wünsche für die kommenden Ereignisse! Ihre Härtsfeld-Museumsbahn.